Summary
Aim: This study was carried out to evaluate the pharmacokinetic profile of α-dihydroergocryptine
(CAS 14271-05-7, DHEC, Almirid®) in plasma and urine in patients with moderately to
severely impaired renal function (creatinine clearance < 30 ml · min−1 · 1.73 m−2), following administration of single oral doses.
Methods: This was an open, nonrandomised trial. Seven patients with chronic renal
disease and six healthy subjects received a single dose of 20 mg DHEC. Blood and urine
samples were taken at specified intervals up to 72 h after dosing. Concentrations
of unchanged DHEC were determined by radio-immunoassay (RIA) and concentrations of
unchanged DHEC plus pooled metabolites by enzyme-immunoassay (EIA), respectively.
Results: In patients with impaired renal function, the mean Cmax and AUC(0–ȡ) values for unchanged DHEC were 2.1 (95 % confidence interval CI: 0.99 to 4.42) and
1.85 (95 % CI: 0.72 to 4.77) times larger than in controls. The 24-h urinary excretion
was only 0.3 (95 % CI: 0.12 to 0.71) times that in healthy subjects. Similar findings
were recorded for total DHEC plus metabolites.
Conclusions: As treatment with DHEC is in general uptitrated starting with doses as
low as 5 mg DHEC, which are then increased while accounting for individual effects
both in terms of efficacy and tolerability, the observed range of effects of impaired
renal function on DHEC’s pharmacokinetics does not suggest the need to revise this
policy, although lower end-doses are likely to be achieved.
Zusammenfassung
Pharmakokinetik von α-Dihydroergocryptin nach Gabe einer Einzeldosis bei Patienten
mit mittelgradiger bis schwerer Niereninsuffizienz
Zielsetzung: Die Studie untersuchte das pharmakokinetische Profil von α-Dihydroergocryptin
(CAS 14271-05-7, DHEC, Almirid®) nach Einmalgabe an Patienten mit mittelgradiger bis
schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin Clearance < 30 ml · min−1 · 1.73 m−2) in Plasma und Urin.
Methodik: Es handelte sich um eine offene, nicht randomisierte Studie. 7 Patienten
mit chronischer Nierenerkrankung und 6 gesunde Probanden erhielten jeweils eine Einmalgabe
von 20 mg DHEC. Blutund Urinproben wurden zu definierten Zeitpunkten bis 72 h nach
der Verabreichung abgenommen. Die Konzentration von unverändertem DHEC wurden mittels
Radio-Immunoassay (RIA) und die Konzentrationen von unverändertem DHEC zusammen mit
den gesamten Metaboliten wurden mittels Emzym-Immunoassay (EIA) bestimmt.
Ergebnisse: Bei den Patienten mit Niereninsuffizienz waren die mittleren Cmax and AUC(0–ȡ) Werte für unverändertes DHEC 2.1fach (95 % Konfidenzintervall CI: 0.99 to 4.42)
und 1.85fach (95 % CI: 0.72 to 4.77) höher als bei den Probanden. Die im 24-Urin ausgeschiedene
Menge betrug nur das 0.3fache (95 % CI: 0.12 to 0.71) im Vergleich zu den gesunden
Probanden. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich für die Gesamtheit von unverändertem DHEC
und den Metaboliten.
Schlußfolgerung: Die Behandlung mit DHEC wird im allgemeinen mit niedrigen Dosen vom
5 mg DHEC begonnen und langsam unter Berücksichtigung der Wirkung und Verträglichkeit
gesteigert. Der durch die Nierenfunktionsstörung beobachtete Effekt auf die Pharmakokinetik
gibt keinen Hinweis, dieses Vorgehen zu ändern, hingegen werden vermutlich niedrigere
Erhaltungsdosen ausreichen.
Key words
Almirid® - CAS 14271-05-7 - α-Dihydroergocryptine, clinical pharmacokinetics - Dopamine
agonist - Renal insufficiency